Schüler helfen im „Kolüsch Restaurant der Herzen“
Schüler teilen aus an Bedürftige
Sechs Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Heinrich-Heine-Gymnasium haben im „Kolüsch Restaurant der Herzen“ für einen Tag soziales Engagement bewiesen. Sie halfen den acht ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie den Mitarbeitern der Evangelischen Sozialberatung (ESB) sowohl bei der Essenszubereitung als auch bei der Austeilung der Speisen für Menschen in Not, wie zum Beispiel Wohnungslose, Arme und Alleinstehende.
Arbeitslosigkeit als Kursthema
Wie die Schüler auf die Idee gekommen sind, sich sozial zu engagieren? „Ganz einfach“, erzählte die 18- jährige Carolin Baumeister, „Wir haben uns in unserem Sozialwissenschaftskurs mit dem Thema Arbeitslosigkeit befasst. In der Weihnachtszeit haben wir uns dann gemeinsam mit unserer Lehrerin dazu entschieden hier mitzumachen“. Zuvor hat die Klasse bereits Lebensmittel an das Restaurant Kolüsch gespendet. „Wir waren der Meinung,die Leute können mit Lebensmitteln mehr anfangen als mit Geldspenden“, sagt die 16-jährige Lilian Diesing.
Fisch, Salzkartoffen, Schokopudding
Die Aufgabe der Jugendlichen bestand wie im richtigen Gastro-Service darin, Tische zu decken, Brot und die anderen Lebensmittel zu schneiden. Später halfen sie auch dabei, die Gäste im Restaurant zu bedienen. Während die eine Hälfte der Schüler den Saft von der Bar reichte, verteilte die andere Hälfte die Teller an die Tische. Das Menü bestand aus Fisch mit Salzkartoffeln und Spinat sowie aus Schokopudding zum Nachtisch.
„ Uns wurde erzählt dass es ähnlich wie ein normales Restaurant ist. Mir war klar, dass wir einiges zu tun haben werden“, sagte der 17-jährige Leon Lindemann. Lehrerin Lydia Burmester unterstützt ihre Schützlinge bei ihrer Arbeit. Sie ist begeistert, dass sich so viele Schüler freiwillig gemeldet haben. „Der Tag bietet den Schülern die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und ihren Horizont zu erweitern. Sie sehen zwar die Menschen auf den Straßen, haben jedoch keinen Kontakt zu ihnen. So ist es nochmal eine andere Sachen den Menschen so nah zu sein“.
Auch Claudia Kretschmer, Sozialarbeiterin bei der Evangelischen Sozialberatung, sagt sie sei froh so eine tatkräftige Unterstützung zu haben. Es sei außerdem schön, dass die Schüler sich auch für die andere Seite des Lebens interessieren und sich mit dem Thema Armut auseinander setzten.
Tagtäglich besuchen zwischen 80 und 120 Gäste das Kolüsch, um eine warme Mahlzeit zu bekommen. Auch jüngere Menschen seien dieses Jahr dabei. Noch bis zum 17. März hat das Restaurant geöffnet, um den Menschen über die kalte Jahreszeit hinweg zu helfen.
Nach diesem Tag voller sozialen Engagements ist sich die 16- jährige Evelin Rybalko sicher, dass sie später in sozialen Bereich tätig werden möchten und vielleicht sogar Soziale Arbeit studiert.