Schüler können experimentieren

30 begeisterte Gymnasiasten aus ganz Nordrhein-Westfalen leben ihre Leidenschaft für Naturwissenschaft und Technik im Mint-EC-Camp an der Hochschule Ruhr West aus

Henrik und Leon (beide 15) überprüfen die Funktion ihrer Programmierung bei Fahrzeugen der Firma Brabus im Mint-EC-Camp in der Hochschule Ruhr West.
Foto: Frank Oppitz / FUNKE Foto Services

Die klugen Köpfe von morgen sind fleißig bei der Arbeit. 30 Schüler von Gymnasien aus ganz NRW, die sich für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: Mint) begeistern, erleben drei spannende Tage an der Hochschule Ruhr West. Programmieren und Netzwerken stehen im Vordergrund. In zwei Mint-EC-Camps tüfteln und forschen sie an gemeinsamen Projekten für intelligente Lösungen im Alltag.

14 junge Leute widmen sich in einem Labor dem Thema Smart Home. In Zweiergruppen sitzen sie an ihren Laptops und blicken auf die Monitore. Sie diskutieren, tauschen sich aus und sind kreativ bei der Sache. Ihre eigenen Ideen können sie bei der Umsetzung mit einbringen. Die Aufgabe ist eine intelligente Lichtsteuerung mithilfe von Software. „Die Schüler sollen eine App entwickeln, die die Lampen in diesem Labor steuert“, erklärt Sarah Zielinski, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion. Dafür haben sich die Schüler eigene Konzepte überlegt und schreiben anschließend entsprechende Programme am Computer. Danach überprüfen sie die eingegebenen Befehle der Programmierung und die verschiedenen Funktionen wie Intervalle und Farbenwechsel an den Lampen.

Ein paar Stockwerke unter dem Labor sind unterdessen im Technikum zwei veredelte Autos (Modelle: E 800 und GLE 400) der Firma Brabus geparkt. Beide Fahrzeuge sind nicht umsonst dort abgestellt. Denn in dem Raum des zweiten Mint-EC-Camps dreht sich alles um „Smart Cars“. Schon im sechsten Jahr hintereinander stellt Brabus seine Fahrzeuge dafür eigens zur Verfügung. Zwei Kabel verbinden die Bordelektronik der Autos mit den Steuergeräten und den aufgestellten Laptops auf den Tischen.

Zunächst müssen sie die vom Fahrzeughersteller programmierten Informationen aus dem Kommunikationsprotokoll der Elektronik identifizieren. Danach können sie zum Beispiel eine Tachometernadel oder einen Abstandswarner ansteuern. Außerdem überprüfen die Schüler anhand von Programmen, ob die Türen und Fenster auf oder geschlossen sind. Auf einem Schaltbrett mit LEDs leuchten die kleinen Lampen dementsprechend auf oder eben nicht.

Berufspraxis hautnah

16 Schüler erleben in dem Camp „Smart Cars“ den praktischen Umgang mit moderner Fahrzeuginformationstechnik. „Das ist Berufspraxis hautnah“, sagt Florian Wältring. Er ist Mint-Koordinator am Josef-Albers-Gymnasium (JAG) und macht bei einer Aufgabe den Test. Wältring öffnet eine der beiden hinteren Beifahrertüren. Und schon leuchtet ein Lämpchen auf dem Schallbrett der Schüler auf. Als er die Tür schließt, geht das Licht wieder aus. Die gestellte Aufgabe ist mit Erfolg bestanden.

„Wir wollen die Schüler für Technikberufe begeistern“, meint Ingo Scherbaum, Schulleiter am JAG. Seit Gründung der Hochschule arbeiten das Gymnasium und das zdi-Zentrum in verschiedenen Mint-Projekten zusammen. „Dass Brabus die Fahrzeuge zur Verfügung stellt, ist toll“, sagt Scherbaum.

Sechs Schüler vom JAG und zwei Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums nehmen in diesem Jahr an den beiden Camps teil. Andere Teilnehmer kommen unter anderem aus Bielefeld, Essen oder Leverkusen.

 

Gespannt verfolgen Leiter und Teilnehmer des Camps die Fortschritte bei den Projekten

Partner veranstalten das Mint-EC-Camp in Bottrop

Die dreitägigen Mint-EC-NRW-Camp s „Smart Cars“ und „Smart Home“ wurden in Kooperation mit dem Josef-Albers-Gymnasium, der Hochschule Ruhr West, dem zdi-Zentrum Bottrop und dem Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft veranstaltet. Partner war der Autotuner Brabus.

Mint-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint).

Aufgrund der großen Nachfrage wird es im nächsten Jahr erstmals ein zusätzliches Mint-EC-NRW-Camp geben. Das Camp findet vom 26. bis 28. Februar 2020 in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop statt. Im Mittelpunkt steht dann das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit“.

Quelle: WAZ Bottrop vom 28.11.2019