„Sprache als Schlüssel zur Welt“: Certamen Carolinum und Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2016

Certamen_Carolinum

Tristan Berghoff (Q1), der von Herrn Schopper betreut wurde, hat beim anspruchsvollen altsprachlichen Facharbeitswettbewerb „Certamen Carolinum“  die zweite Runde erreicht.

Der Wettbewerb besteht aus insgesamt drei Runden. Tristans Facharbeit zum Thema  „Interpretation der Rede von Mucius Scaevola vor Lars Porsenna (Livius, Ab urbe condita 2,12) im Vergleich zu den Kernthesen der Nobelpreisrede des US-Präsidenten Barack Obama vom 10.12.2009 in Oslo vor dem Hintergrund aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen“ gehört zu den besten von über 100 eingeschickten Arbeiten.

In der zweite Runde, die zu Beginn des nächsten Schuljahres stattfindet, stellt er sich der anspruchsvollen Herausforderung einer dreistündigen Übersetzungsklausur (ca. 200W) eines Prosaautors.

Wir als Schulgemeinde drücken Tristan die Daumen, dass er in die Endrunde einzieht, die 10-12 der 25 Teilnehmer erreichen und in der zahlreiche Preise (Stipendien, Reisegutscheine etc.) winken.
Wer sich Tristans Arbeit durchlesen möchte, der möge einfach die folgende Datei öffnen. Viel Spaß bei der Lektüre, die zeigt, dass die lateinische Literatur sich mit aktuellen menschlichen Grundfragen auseinandersetzt:

 

bundessprachwettberb

 

Die Schülerinnen Yara Loleit, Marie Smolny (9a) haben berteut durch Frau Kzonsek erfolgreich am leistungsorientierten Solowettbewerb Fremdsprachen im Fach Englisch teilgenommen und unsere Schule auf landesweiter Ebene gut vertreten. Hierbei haben sie anspruchsvolle Aufgaben (Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Kreatives Schreiben, Lese- und Hörverstehen) bearbeitet, die über das in der Schule Geforderte hinausgehen und diese überdurchschnittlich bearbeitet.

Alice Alburg (9e), die von Frau Tobinski betrteut wurde, erhielt ebenfalls eine Auszeichnung für ihre sprachliche Leistung im Solowettbewerb Französisch. Laut Alice eignet sich der Wettbewerb vor allem für „sprachbegeisterte Schüler, die sich einer Herausforderung stellen wollen“.

Ein Mitmachen lohnt ihrer Meinung nach auf jeden Fall, „da man nichts zu verlieren hat, sondern in einer entspannten Atmosphäre eine neue Erfahrung macht“. Im nächsten Jahr will Alice dann mit Französisch und Spanisch am Wettbewerb teilnehmen.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gehört zu den traditionellen Schülerwettbewerben in der Bundesrepublik. Mittlerweile machen jedes Jahr mehr als 15.000 Schüler beim Bundeswettbewerb mit.  Und die Teilnahme lohnt sich: Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, Sprachreisen nach China oder Südamerika, Bücherpreise und Sprachzertifikate warten auf die größten Sprach-Talente.

Der Wettbewerb hat ebenfalls eine europäische Ausrichtung und soll den unschätzbaren Wert der Kommunikation junger Menschen über die Grenzen hinaus in einem immer mehr zusammenwachsenden Europa fördern.

Wir würden uns freuen, wenn auch im nächsten Schuljahr wieder einige SchülerInnen des HHG am Wettbewerb teilnehmen.

Alle Informationen zur Anmeldung werden zum Anfang des nächsten Schuljahres bekanntgegeben.

Wer sich jetzt schon informieren möchte, kann dies auf der folgenden Internetseite tun:

https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/.

Am HHG kann man in den Fächern Englisch, Französich und Latein in der Klasse 9 am Einzelwettbewerb teilnehmen.

In der Oberstufe sind für eine Teilnahme zwei Sprachen (z.B. Latein, Spanisch; Englisch, Französisch; Englisch; Italienisch etc.) notwendig.

Wenn Ihr Fragen habt, so wendet euch doch an Herrn Schopper.