Super Stimmung beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Wieder einmal haben junge Vorleserinnen und Vorleser ihr Können unter Beweis gestellt.

Am vergangenen Freitag, den 28.11.2014, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des Heinrich-Heine-Gymnasiums statt. In der mit Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen gut gefüllten Aula zeigten die fünf Klassensiegerinnen und Klassensieger Julia Cieplik (6a), Marie Schröder (6b), Mira Radtke (6c), Dennis Cibir (6d) und Matthias Lücke (6e), wie gut sie das Vorlesen beherrschen. Am Ende war die Entscheidung, die die Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Hannah Schöffler und den Lehrkräften Claudia Goeke, Wiebke Schnitzler und Tobias Ewering, treffen mussten, nicht leicht. Neben der Vergabe dreier dritter Plätze, wurde Marie Schröder von Jürgen Trick, der den Wettbewerb moderierte, zur Siegerin gekürt und Mira Radtke belegte den zweiten Platz. Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit Büchergutscheinen bedacht.
Während die ZusschauerInnen während des Vorlesens gebannt den Textauszügen aus „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney, „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers oder „Karo und Blaumann – der fliegende Eiffelturm“ von Jörg Hilbert lauschten, machten sie vor allem vor Bekanntgabe der Siegernamen gut Stimmung. Mit Plakaten oder Sprechchören versuchten sie ihre KlassenvertreterInnen anzufeuern und brachten so die Stimmung in der Aula zum Kochen. Die Siegerin Marie Schröder stellte das Buch „Ein Krokodil taucht ab und ich hinterher“ von Nina Weger vor und konnte dabei vor allem durch die gute Betonung der unterschiedlichen Figurenstimmen überzeugen. Der Titel des unbekannten Buchs, das von Sabine Kaftan, die für die Bücherei am HHG verantwortlich ist, ausgewählt wurde, lautete „Die Nacht, in der ich supercool wurde“ von Juma Kliebenstein. Ihr Können am Klavier bewies Isabel Tront aus der Klasse 9a und sorgte mit zwei Stücken für eine musikalische Auflockerung.
Der Vorlesewettbewerb, an dem jedes Schuljahr die KlassensiegerInnen der sechsten Klassen gegeneinander antreten, besteht aus zwei Durchgängen. In dem ersten Durchgang lesen die Schülerinnen und Schüler aus ihren für den Wettbewerb ausgewählten Büchern. Hier werden die Lesetechnik sowie die Interpretation des Textes und die Textauswahl bewertet. In der zweiten Runde wird den Vorleserinnen und Vorlesern ein ihnen völlig unbekanntes Buch vorgelegt, aus dem vorgelesen werden muss. Als Bewertungskriterien dienen hier Lesetechnik und Interpretation des Fremdtextes. Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs wird nun in der nächsten Runde am Vorlesewettbewerb aller Bottroper weiterführenden Schulen teilnehmen.

von Wiebke Schnitzler