Jugendkulturpreis belohnt Bottroperin Majana Kabisch (13) für ihren Einsatz

kABISCH

Die Bottroperin  und HHG- Schülerin Majana Kabisch wurde in der Jugendkirche Tabgha in Oberhausen geehrt. Dort drehte sich alles um „Stille Helden“.

Die Bottroperin Majana Kabisch ist eine „stille Heldin“. Das sagt zumindest die Auszeichnung der Oberhausener Jugendkirche Tabgha. Die vergibt Jahr für Jahr den Jugendkulturpreis. Und in diesem Jahr zeichnete sie Stille Helden aus, also Jugendliche aus, die sich in besonderer Weise engagieren, darunter auch die 13-jährige Bottroperin.

Seit mehr als fünf Jahren engagiert sich die 13-jährige Majana Kabisch in einem Altenheim. Dort kümmert sie sich um die Bewohner, spielt mit ihnen, begleitet sie auf Spaziergängen oder hört einfach nur zu. Zweimal im Jahr näht sie allen 70 Bewohnerinnen und Bewohnern etwas Nützliches. Aktuell sammelt sie Spenden und verkauft auf dem Bottroper Weihnachtsmarkt Selbstgenähtes, um einigen Senioren den Wunsch zu erfüllen, ein letztes Mal in ihrem Leben das Meer zu sehen. Für dieses Engagement erhielt die Bottroperin den Jugendkulturpreis in der Kategorie „Sozialprojekt“.

Unterstützung durch Spender

Vor allem Kissen näht die Schülerin. Dabei setzt sie auf eine Herzform für den Nacken oder auf eine längliche Form, um ihr Produkt als Lagerungskissen zu nutzen. Dafür erfährt sie auch in der Stadt viel Unterstützung. Bottroper und Bottroper Unternehmen helfen ihr, indem sie das Material für ihre Näharbeiten spenden.

Um ihrem Ziel, den Bewohnern des Fuhlenbrocker Seniorenzentrums den Ausflug ans Meer zu ermöglichen, näher zu kommen, verkauft sie ihre Nähsachen demnächst auf diversen Weihnachtsmärkten und Basaren – so etwa am 10. Dezember auf dem Nikolausmarkt in einem der Pagodenzelte.

Sie wurde schon mehrfach ausgezeichnet

Es ist übrigens auch nicht die erste Auszeichnung, die Majana Kubisch für ihr Engagement erhält. Im Februar wurde sie mit dem Hermann-Hölter-Preis geehrt. Vom Hölter-Preisgeld, immerhin 200 Euro, unternahm die Schülerin einen Ausflug mit fünf Bewohnern und zwei Pflegern. Das Planetarium im Bochum war das Ziel.

Neben der Bottroperin zeichnete die Jugendkirche des Bistums noch weitere Stille Helden aus dem gesamten Ruhrgebiet aus. Auf den Aufruf der Jugendkirche hin haben 24 Teams und Einzelpersonen ihre Wettbewerbsbeiträge in Oberhausen-Buschhausen vorgestellt. Neben drei Sozialprojekten gab es sieben Beiträge in der Kategorie „Text“, zwölf im Bereich „Gestaltung“ sowie zwei Filmbeiträge.

Preisträger sammelt für Schule

Mit seinem Projekt „Ein neuer Klassenraum für die ,Café von Leche‘-Schule“ hat der 19-Jährige Dominik Maxelon den Jugendkulturpreis gewonnen. Er überzeugte mit seinem großen Engagement während und vor allem auch nach seinem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in der Dominikanischen Republik, um Spenden für einen neuen Klassenraum in der Schule seines FSJ-Projekts zu sammeln. Unter anderem veranstaltete er eine große Spendensammlung mit Schülern, spielte Klavierkonzerte und akquirierte Sponsoren. Bisher sammelte er so mehr als 17 000 der insgesamt benötigen 24 000 Euro. Auch den 500-Euro-Gewinn des Jugendkulturpreises investiert er komplett ins Projekt.

WAZ, 28.11.17

Mit dem Erlös möchte die HHG-Schülerin den Senioren aus dem Fuhlenbrocker Awo-Heim eine Fahrt ans Meer ermöglichen. Dank für Materialspenden.

Majana Kabisch sagt von Herzen Danke: Nach dem WAZ-Bericht über ihr jüngstes Näh-Projekt für die Senioren im Awo-Wohnheim im Fuhlenbrock hat die 13-Jährige einiges an Materialspenden erhalten. „Ich wollte mich ganz lieb bei den ganzen Lesern bedanken dafür, dass schon so viele Stoffe und Füllwatte und auch andere Nähmaterialien für mich abgegeben haben“, schreibt die Schülerin in einer E-Mail an die Redaktion. „Das ist wirklich total toll.“

Die Unterstützung motiviert sie zu weiterem Engagement. Die Bottroper können ihr und ihrer Nähkunst schon bald an einem Weihnachtsmarktstand begegnen.

Kissen für Seniorenheim-Bewohner sind fertig

Unter anderem hatte auch die traditionsreiche Industrienäherei Collection Müller zugesagt, regelmäßig Vliesstoff zur Verfügung zu stellen für die Befüllung der Kissen, die Majana für die Seniorenheim-Bewohner näht. An die 70 Stück, in Herzform für den Nacken oder als längliche Lagerungskissen, hatte sich die Schülerin für dieses Jahr vorgenommen. Sie sei bereits fertig mit allem, was sie für die Senioren nähen wollte, berichtet Majana nun.

Die Nähmaschine rattert weiter

Deshalb stellt sie aber noch lange nicht die Nähmaschine zur Seite, im Gegenteil: Aus dem gespendeten Material möchte die 13-Jährige nun weitere Stücke nähen, die sie an vorweihnachtlichen Ständen verkaufen möchte. Drei Einsatzorte sind geplant, berichtet Majana: Sie habe einen Stand am 18. November beim Weihnachtsbasar der Awo Fuhlenbrock an der Herderstraße; vom 23. bis zum 26. November beim Weihnachtszauber am Rathausplatz (in der Nussknackerhütte gegenüber der Kindereisenbahn); am 10. Dezember auf dem Nikolausmarkt (in den Pagodenzelten).

Mit dem Geld plant sie, den „älteren Herrschaften“, wie sie die Senioren aus dem Fuhlenbrocker Awo-Heim gern nennt, eine Busfahrt ans Meer zu ermöglichen. Denn bei einer Unterhaltung mit einer Heimbewohnerin, die bald hundert Jahre alt werde, habe diese ihr Bedauern darüber ausgedrückt, wohl nie mehr ans Meer zu kommen.

WAZ, 6.11.17