Wettbewerbe und Projekte 19/20 und „Ausgezeichnet! 18/19“
Im Folgenden kannst du dir das vielfältige Angebot der aktuellen Wettbewerbe und Projekte im Schuljahr 19/20 herunterladen. Wir hoffen, dass für jeden etwas dabei ist, und wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren eurer Talente, Kreativität, Teamfähigkeit und eures Forscherdranges:
Die Erfolge des letzten Schuljahres könnt ihr euch im Folgenden anschauen:
„Ausgezeichnet“ 18/19
Wir als Schulgemeinde freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2018/2019 ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente in zahlreichen Wettbewerben auf Schul-, Landes- und Bundesebene abseits des schulischen Curriculums unter Beweis gestellt und unsere Schule mit Einsatz und Leidenschaft vertreten haben.
Unser Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich im Sinne der Begabtenförderung für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt und ihnen wertvolle und stärkende Erfahrungen ermöglicht haben.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben an folgenden Wettbewerben teilgenommen und ihre unterschiedlichen Talente, ihre Kreativität und Ausdauer, ihren Wissensdrang und ihre Teamfähigkeit im Einsatz für unser HHG gezeigt:
Wettbewerbe im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich
Känguru-Wettbewerb
Insgesamt haben 171 Schüler aller Jahrgangsstufen begeistert geknobelt, gerechnet und logisch kombiniert. Folgende Schüler wurden für ihr erfolgreiches Abschneiden von den Känguru-Koordinatoren Herrn Gertz und Markanovic mit Sachpreisen belohnt: Jasper Böhm (5a, jüngster Preisträger, 2. Preis) Julian Brüser (5e, 2. Preis), Anna Nau (5a, 2. Preis), Merle Mattedi (5a, 3. Preis), Kolja Dybowski (5f. 3. Preis) und Xin Li (6c, 3. Preis).
Mathe-Olympiade
Julian Gosmann (6c), der im letzten Jahr auch eine Preisplatzierung beim Känguru-Wettbewerb erzielen konnte, hat bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade, dem größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulwettbewerb in Deutschland, einen hervorragenden zweiten Platz belegt und knapp die Qualifikation für die Landesrunde verpasst.
Die Schülerin Xin Li (6c), die auch im letzten Jahr zu den Preisträgerinnen gehörte, und die Schüler Felix Gertz (5b) und Saya Mourad (6d) belegten jeweils einen guten dritten Platz.
Biber-Informatik-Wettbewerb
873 Schülerinnen und Schüler nahmen koordiniert von Herrn Biermann an dem mit 341.241 Teilnehmenden größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil. Damit ist das Heine zum vierten Mal in Folge bundesweit unter den zehn besten Schulen. Die Schüler erzielten dabei tolle Platzierungen: 14 Schüler belegten den ersten Platz (Ruth Mentz, SenaBoyunduruk, Lennard Rothe, Jakob Rothe, Jan Schröder (alle aus der 8a), Phil Heimann (Q2); 32 Schüler den zweiten Preis.
Jugendwettbewerb Informatik
Mehr als 100 Schülerinenn und Schüler der Jahrgangtufen 5 bis Q1 nahmen an der ersten und zweiten Runde des Jugendwettbewerbs der Informatik zur Heranführung an anspruchsvolle Programmieraufgaben teilg. 10 Schülerinnen und Schüler konnten dabei einen ersten und zahlreiche den zweiten Preis erreichen. Sie wurden mit Urkunden und kleinen Sachpreisen belohnt und dürfen an der dritten Runde (ab September) unter der Leitung von Herrn Biermann teilnehmen. Besonders gut schnitten dabei die folgenden Schüler ab:
Anna Grudmann, Luca Kleinschulte, Justus Birwe, Paul Danzeglocke, Ben Dotzauer, Thorben Grandt, Luca Steffan, Julian Roy und Christian Walter.
Chemie-Olympiade
Die Schülerinnen Annika Birwe, Julia Stammkötter und der Schüler Fatih Dudic (Q2) aus dem Leistungskurs Chemie von Frau Dr. Wypchlo haben im Rahmen der Begabtenförderung erfolgreich an der ersten und zweiten Runde der anspruchsvollen Chemie-Olympiade teilgenommen.
Unsere Schülerin Julia Stammkötter (Q2) nahm am Landesseminar NRW der Internationalen Chemie-Olympiade in Leverkusen teil. Es dient einerseits der Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Runde, aber auch als naturwissenschaftliche Herausforderung für junge Chemietalente.
Die 20 besten jungen Nachwuchschemiker aus NRW, die sich der zweiten Runde der IChO 2019 gestellt hatten, wurden in vier Tagen durch ein vielfältiges Programm aus Theorie, Praxis, Kultur und Sport geführt.
Physik-Olympiade
Die Schülerin Yara Loleit (Q1) aus dem Leistungskurs Physik von Herrn Pollmann hat erfolgreich an der ersten und zweiten Runde Runde der Physik-Olympiade teilgenommen .
HHG forscht und Jugend forscht
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nahmen koordiniert von Frau Hußmann wieder einmal mit unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Projektarbeiten am schulinternen Forschungswettbewerb HHG forscht teil.
Die Gewinner Marc Lorberg und Christian Walter (8b) nahmen mit dem Projekt „Perpetuum mobile geht das?“ unter der Perspektive der Energieffizienz an Jugend forscht teil.
Ben Dotzauer, Devin Sertic, Fabian Pietzsch (8b) haben eine digitale App programmiert, die den Papierkassenbon ersetzen könnte.
Heureka- Wettbewerb „ Mensch und Natur“
Insgesamt haben 101 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Hußmann und Herrn Schopper am Heureka -Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilgenommen. Zu den Siegerinnen und Siegern der jeweiligen Jahrgangsstufe gehörten folgende Gewinner/innen: Laurenz Richard Pudzich (5e), Julia Rosche (6c), Antonia Franke (7b) und Gabriel Ruhmann (8b).
Wettbewerbe im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich
Vorlesewettbewerb
Julia Rosche (6c) wurde zur Siegerin gekürt. Zweitplatzierte wurde Nina Büscher aus der 6d, den dritten Platz teilten sich Kim Schwieger (6b) und Vivian Bryl (6a).
Jugend debattiert
Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder beim Regionalwettbewerb Jugend Debattiert in Marl vertreten. Der/ Die Schüler/-in Jolina Lanfermann (9c) und Marc Lorberg (8b) starteten für das HHG, nachdem sie sich im Schulwettbewerb durchgesetzt hatten.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Romina Bugdoll, Tessa Berghoff, Helen Pappas (alle aus der EF) haben im Rahmen der Begabtenförderung am gleichermaßen renommierten wie anspruchsvollen Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein teilgenommen. Für die erste Runde des Wettbewerbs hatten sie teils lateinisch gesprochene Videos zum Alltag im antiken Rom erstellt. In einer mehrstündigen Klausur übersetzten sie lateinische Texte, lösten Aufgaben zum Hörverstehen, Sachwissen und ergänzten lateinische Lückentexte.
Tessa Berghoff erreichte einen hervorragenden 2. Platz in NRW.
The Big Challenge
48 Schülerinnen und Schüler aus den Kursen von Frau Kzonsek, Keller und Nowroth haben unter der Leitung von Frau Hömke am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Hierbei stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ihre Kenntnisse in den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik und des Orientierungswissens unter Beweis. Siegerinnen und Sieger auf Schulebene wurden Saya Mourad (1. Platz, aus der jetzigen 7d), Julia Rosche (2. Platz, aus der jetzigen 7c) und Can Aykut (3. Platz, aus der jetzigen 7d).
„Veni, vidi, vici“- Vokabelwettbewerb der Fachschaft Latein
Als Siegerinnen und Sieger traten folgende Schülerinnen und Schüler aus den Kursen von Frau Wolf, Frau Klappauf und Frau Labus hervor, die sich vorher in der klasseninternen Runde durchgesetzt hatten: Jahrgangsstufe 6: 1. Platz: Nicole Radeva (6d), 2. Platz: Mourad Saya (6d), Jahrgangsstufe 7: 1. Platz: Maya Naumann (7b), 2. Platz: Larissa Grützner (7c), Jahrgangsstufe 8: 1. Platz: Hanna Jokisch (8c), 2. Platz: Gabriel Ruhmann (8b).
„Aus der Welt der Griechen“- altsprachlicher Kreativwettbewerb

Die Latein Plus-Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a nahmen unter der Leitung von Frau Wolf mit ihrer Projektarbeit „Die Geburtstagsparty des Minotaurus“ mit großem Engagement und Einsatz am altsprachlichen Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ teil.
Wettbewerbe im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Diercke-Wettbewerb
Bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb traten unter der Leitung von Frau Krude, Frau Sdunek, Herrn Etterich und Lindemann folgende Schülerinnen und Schüler als Klassen– bzw. Schulsieger hervor: 9a: 1.Platz: Nina Schelgel, 9b: 1. Platz: Frances Wagner 9c: 1. Platz: Diyar Aydin, 9d: Henrik Hester.
EF: Svenja Busch, Josie Nef, Franzisca Apke. Schulsieger wurde Henrik Hester, der das Heine auf Landesebene vertrat.
Wettbewerbe im sportlichen Bereich
Fußball
Folgende Schüler trugen mit ihrem Coach Herrn Reich den Stadtmeistertitel davon:
Ayoubi, Adam |
Pileavar, Philimon |
Abbas, Mustafa, |
Kalayci, Can, , |
El Kandri, Youness, |
Marankoz, Muhammed, |
Hambücher, Simon |
Senel, Okun |
Max Vienken |
Korcak, Can |
Watenphul, Eric |
Fellner, Ben |
Marankoz, Murad |
Ayoub, Hussein |
Watenpuhl, Eric |
Henkel, Sam |
Busch, Nils |
Mavreas, Leo |
Schwimmen
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler schwammen unter der Leitung und Koordination von Herrn Wachtmeister wieder einmal bei den Stadtmeisterschaften mit.
Tennis
Die Schülerinnen und Schüler Antonia Brosch, Romina Bugdoll, Béla Nothelle, Kjetil Heinsen, Jannik Bystron ,Justus Birwe, Tom Holterhoff, Felix Banaszak, Nicolas Banaszak, Luca Doll, Mats Bork, Niklas Wermter, Xenia Kaufmann, Maurice Pacana und Mats Brechtmann, die von Herrn Müller gecoacht wurden, nahmen am Landesportfest der Schulen im Tennis teil. Nach ihrem Erfolg bei der Schulstadtmeisterschaft nahmen Antonia Brosch, Xenia Kaufmann, Romina Bugdoll und Angelia Rimkus für das Heine auch an den Bezirksmeisterschaften teil.
Wir als Schulgemeinde hoffen auf eine rege Teilnahme im aktuellen Schuljahr.
Wendet euch bei Rückfragen an die entsprechenden ProjektleiterInnen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf der folgenden Seite:https://hhg-bottrop.de/wettbewerbe-begabtenfoerderung/
Scho