„What is the difference?“ Heine-Schüler belegen 2. Platz in NRW beim Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2016“
Der Staatssekretär für Europa und Medien Dr. Marc Jan Eumann, der den in Brüssel weilenden NRW-Europaminister Herrn Lersch-Mense vertrat, hat die neun Gewinnerbeiträge des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions 2016“ in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Unter dem Motto „Willkommen in Europa!?“ waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
Staatssekretär Eumann: „Mit großem Ideenreichtum haben die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke, Visionen und Wünsche im Umgang mit Flüchtlingen in Form von Fotos und Filmen ausgedrückt. Sie leisten dadurch wertvolle kreative Beiträge auf dem Weg zu einer Willkommenskultur in unserer Gesellschaft.“ Er verwies auf die Abschiedsrede von Barack Obama, in der dieser zur politischen Beteiligung („citizenship“) des Bürgers oder der Bürgerin als notwendigem und wertvollstem Beitrag zur Aufrechterhaltung von Demokratie aufrief.
Zudem betonte er, dass genau dies die insgesamt 859 Schülerinnen und Schüler aus Berufskollegs, Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Waldorfschulen an „EuroVisions 2016“ mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb getan haben. Der Schülerwettbewerb fand bereits zum elften Mal statt, 2006 startete „EuroVisions“ unter dem Motto „Europa in Nordrhein-Westfalen“.
Die Schülerinnen und Schüler Büsra Akgül, Alp Eren Cakmaz, Dina Dinh, Fatih Dudic, Sascha Hillenbrand, Yamen Hallak, Sara Horstmann, Jule Kirschke, Muhsin Körpe, Charlotte Lehr, Yara Loleit, Alina Maier, Constanze Pradel, Hannah Radke, Vivienne Rickert, Claudius Rohmann, Killian Sindhoff, Marie Smolny, Lennart Spieß, Malin Stenbrock, Paul Waslowski, Maria Wronowski und Nour Zanilla (alle aus der ehemaligen 9a) haben betreut von Herrn Schopper in der Kategorie Foto den 2. Platz in NRW in der Sekundarstufe 1 erzielt und wurden für ihre kreative Gruppenarbeit mit 500 Euro belohnt, die für einen guten Zweck gespendet werden sollen.
Die Aufgabe bestand darin, in einem Foto auszudrücken, wie man Menschen willkommen heißen sollte, die aus ihren Heimatländern nach Europa kommen. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ein Foto mit dem Titel „What is the difference?“, das ausdrücken möchte, dass es keine Unterschiede zwischen den Menschen gibt. Die Europa-Flagge vor dem Kontinent soll verdeutlichen, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Europa gehören unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Sprache, Nationalität, Religion und Kultur und das gleiche Recht besitzen, auch so behandelt zu werden. Die Europa-Flagge als „Gesichtsersatz“ und Zeichen der europäischen Identität drückt den Wunsch der Schülerinnen und Schüler aus, dass niemand sein „Gesicht“ aufgrund seiner Herkunft, Sprache oder Religion „verlieren“ darf. Die rhetorische Frage „What is the difference?“ in der Weltsprache Englisch soll zum Nachdenken anregen.
Wieder einmal zeigte das HHG, dass das soziale Lernen an der Schule „groß“ geschrieben wird.
Alle Gewinnerbeiträge des Fotowettbewerbs können unter der folgenden Datei aufgerufen werden:
foto_sek_i_sek_ii_gewinner_2016
Weitere Informationen und Fotos von der Preisverleihung gibt es auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen:
https://mbem.nrw/de/eurovisions

03.02.2017
2. Platz „What is the difference?“
Klasse 9, Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop
Staatssekretär Dr.Marc Jan Eumann in der Mitte

03.02.2017
Gruppenfoto mit Preisträgern und Jury
DIE WAZ-BOTTROP BERICHTET
http://www.waz.de/staedte/bottrop/heine-schueler-gewinnen-bei-eurovisions-2016-id209538217.html / (Ausgabe vom 8.2.2017)
Die Schülerinnen und Schüler Naslihan Aydin, Cathleen Bauer, Carolin BAumeister, Nele Gulla, Alexander Kollender, Lea Kutt, Charlotte Menke, Niklas Pescher, Justin Römer, Julia Tekath, Hana Veen, Jana Weißbon, Lisa Wiesel und Anna Wroblewski wurden für ihr Foto, das den Titel „Europa, bewege dich!“ trägt, mit Urkunden ausgezeichnet.
Kurze Erläuterung zur Arbeit „Europa, bewege dich!“
Im Hintergrund sieht man einen syrischen Flüchtling, der aus dem Krieg fliehen möchte, aber von einem Soldaten gehindert wird, der dessen Augen verdeckt und ihm so den Bezug zur Realität nimmt.
Der Flüchtling trägt ein weißes Unschuld ausdrückendes T-Shirt mit roten Blutflecken, das die prekäre Läge vieler Flüchtlinge und ihrer Familien symbolisiert und mit der Aufforderung an Europa „Europa, bewege dich!“ beschrieben ist. Dieser Appell zeigt sich ebenfalls auf dem Foto: Die „europäischen Hände“ im Vordergrund des Fotos werden dem „dynamischen“ Flüchtling zwar entgegengestreckt, verharren aber in einer starren Position, so dass dieser trotz seiner offenkundigen (Zentralperspektive des Flüchtlings) Not den Rest des Weges alleine schaffen müsste.
Er könnte mit Hilfe der europäischen Länder aus dem „dunklen Licht seiner Vergangenheit“ in die „hellen Strahlen seiner möglichen Zukunft“ (Hell-Dunkel-Kontrast) gelangen.
Im Rahmen des Themas „Willkommen in Europa?!“ soll das Foto eine Aufforderung an uns alle darstellen, den Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, ein Stück weit entgegenzukommen. Denn unserer Meinung nach bedeutet Integration vor allem „Fortbewegung im Denken und im Handeln“ von beiden Seiten aus, so dass ein „dynamischer und kreativer Austausch“ entstehen kann.