Zum Hauptinhalt springen

Rhetorik trifft Naturwissenschaft: Schülerin vom HHG qualifiziert sich für das Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“

| MINTWettbewerbe

Wuppertal, 22.03.2025: Mit ihrer Präsentation zum Thema „Wie kann eine Katze gleichzeitig tot und lebendig sein?“ bewies Mila Gruber aus der Klasse 8e des Heinrich-Heine-Gymnasiums ihr Präsentationskönnen beim Länderfinale NRW von „Jugend präsentiert“ und qualifiziert sich damit für das Bundesfinale, das am 28. September 2025 in Berlin stattfindet. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen.

Zudem gewinnt Mila die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem mehrtägigen Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. 

Für die Qualifikation zum Länderfinale NRW am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal haben die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums am Schulwettbewerb der Jahrgangsstufe 8 teilgenommen. Dieser wurde zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Berufskolleg der Stadt Bottrop durchgeführt. Hier wurden aus 130 Beiträgen von Schülerinnen und Schülern die vier besten Präsentationen ausgewählt. Hierbei setzten sich Lillith Buda und Lea Vossen (beide 8a) mit ihrem Thema „Warum ist der Himmel nachts dunkel, obwohl es so viele Sterne gibt?“, Fiona Kraft und Aliena Osterkamp (beide 8b) mit ihrem Thema „Was passiert im Gehirn, wenn wir schlafen?“, Diego Albano (8c) mit seinem Thema „Wie funktioniert eine Prothese?“ und Mila Gruber (8e) durch. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über das Einreichen eines Präsentationsvideos zu qualifizieren. Hier konnte sich zusätzlich Karolina Golinski (EF) qualifizieren. Insgesamt nahmen über 9000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, die mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Länderfinals einziehen. Aus NRW fahren 20 Schülerinnen und Schüler nach Berlin. 

Für alle Präsentationen galten die gleichen Beurteilungskriterien: Sachkenntnis, Darstellungsvermögen und Adressatenorientierung. 

Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetorikexpertinnen und -experten, Lehrkräften, Alumni des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Diesmal waren Herr Fiedler-Boncol, Frau Hußmann und Tim von der Haar als Jury mit im Einsatz im Länderfinale NRW. 

Für das Bundesfinale drückt die gesamte Schulgemeinde die Daumen! 

 

Jugend präsentiert 

Die Bildungsinitiative „Jugend präsentiert“ fördert seit 2011 die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Dabei werden nicht nur Präsentationstechniken vermittelt, sondern auch kommunikative Fähigkeiten und eine frühe Begeisterung für die naturwissenschaftlichen Fächer. „Jugend präsentiert“ wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung, Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen wurden Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings entwickelt, außerdem wird hier die Wirkung der Initiative wissenschaftlich evaluiert. „Jugend präsentiert“ ruft den Bundeswettbewerb jährlich aus. www.jugend-praesentiert.de 

Zurück