Digitalisierung
Für unsere Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit dem Smartphone, Tablet oder Computer und die Nutzung des Internets Teil ihrer Lebenswelt. Dies bietet zweifellos zahlreiche positive Chancen und Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Als Schule sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch produktivem und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.
Neben dieser Notwendigkeit, eine kritische Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts zu erwerben, sehen wir in der Nutzung digitaler Medien im Unterricht auch ein großes pädagogisches Potential durch die Stärkung des selbstorganisierten Lernens, der einfachen Zusammenarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern und den Möglichkeiten, die uns digitale Medien für die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler bieten.
Dabei zeichnet sich unsere medienpädagogische Arbeit vor allem durch folgende Punkte aus:
-
Integration von medienpädagogischen Modulen und Unterrichtsinhalten zur direkten, fachspezifischen Anwendung in den Fachunterricht.
Die medienpädagogische Arbeit am HHG basiert auf dem Grundsatz, dass die Vermittlung medialer Kompetenzen zum größten Teil nicht in einem ausgewiesenen „Medienunterricht“ stattfindet, sondern in den regulären Fachunterricht eingebettet ist. Dies geschieht in Absprache mit den einzelnen Fachschaften in einer engen Verknüpfung zu bisherigen Unterrichtsreihen und –inhalten. Durch diese Arbeitsweise wollen wir digitale Medien als „Arbeitsmedium“ für unsere Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen. Dies haben wir auch in unserem Medienkonzept verankert, das im Juni 2022 von der Schulkonferenz in seiner aktuellen Form beschlossen wurde.
-
Einführung von Tabletklassen mit einer 1:1-Ausstattung ab Jahrgangsstufe 5 (seit dem Schuljahr 2020/2021)
Seit dem Jahr 2018 haben wir am HHG mit Unterstützung unseres Schulträgers eine Tabletpilotklasse eingerichtet. Die positiven Erfahrungen in dieser Klasse haben uns ermutigt, Tabletklassen in der Jahrgangsstufe 5 einzurichten. Diese werden, nach Beratung in der Schulkonferenz, im zweiten Halbjahr der fünften Klasse starten. Die pädagogische Umsetzung und ein Finanzierungskonzept, das allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilhabe ermöglicht, stellen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch vor.
-
Nutzung der Lern- und Arbeitsplattformen moodle und Microsoft365
Durch unsere schuleigene Lernplattform moodle steht unseren Schülerinnen und Schülern eine sichere und zuverlässige Plattform für den digitalen Unterricht zur Verfügung, die uns nicht nur die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien ermöglicht, sondern auch Formen für Austausch, Kollaboration und interaktives Lernen bietet. Seit den Herbstferien steht unseren Schülerinnen und Schülern auch Microsoft365 zur Verfügung. Diese Plattform wird unsere Möglichkeiten im Bereich der Kollaboration und der Kommunikation noch einmal vereinfachen.
-
Präventionsarbeit für Schülerinnen und Schüler durch unsere Medienscouts und für Eltern durch Elterninformationsabende
Der Aufbau einer kritischen Medienkompetenz impliziert für uns auch die Aufklärung und Prävention gegen mögliche Gefahren, die vor allem im Bereich des Umgangs mit den eigenen und persönlichen Daten lauern. Dabei setzen wir auch vor allem auf die Arbeit unserer Medienscouts, die unsere Präventionsarbeit schülernah und lebendig vervollständigen.
-
Einbindung der Eltern und Schülerinnen und Schüler in die Planungen unseres Medienkonzepts
Um die medienpädagogische Arbeit an unserer Schule planen zu können, hat die Schulkonferenz die Arbeitsgruppe HHG 4.0 ins Leben gerufen, in der in einem gemeinsamen Austausch zwischen Schülerinenn und Schülern, Eltern und Lehrkräften Konzepte vorbereitet und diskutiert werden. Wir wollen, dass alle am Schulleben Beteiligten an dieser wichtigen Arbeit partizipieren können.
Ihr Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung am HHG:
Lindemann, Christian
LehrerTelefon: +49 2041 182580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Aufgaben: Team Oberstufe, Jahrgangsstufenleitung Q1, Koordinator für Unterrichtsentwicklung und Digitalisierung, Mitglied der Schulkonferenz und der Steuergruppe