
MINT am HHG
Das HHG als MINT-EC-Schule
Das Heinrich-Heine-Gymnasium legt einen großen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im MINT-Bereich. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und konzentriert sich somit auf ein breites Angebot in Naturwissenschaften und modernen Technologien.
Seit 2018 gehört das Heinrich-Heine-Gymnasium zu den über 300 Netzwerkschulen des MINT-EC Netzwerkes. Diese Auszeichnung erhalten nur Schulen die ein ausgeprägtes und exzellentes Profil in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben. Wir schauen gespannt der Rezertifizierung im Jahr 2024 entgegen, da sich die Schule im naturwissenschaftlichen Bereich stark weiterentwickelt hat.
Durch die Einführung von MINT-Klassen, die Teilnahme an zahlreichen naturwissenschaftlichen Wettbewerben und Projekten möchten wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesen Fächern wecken und fördern. So bieten wir ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die sie auf eine erfolgreiche Karriere in der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ein grundlegendes Verständnis für Naturwissenschaften erlangen.
Außerdem sehen wir uns in der Verantwortung, dem immer größer werdenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.
In den letzten Jahren wurde ein umfassendes MINT-Konzept entwickelt zu dessen Herzstück die MINT-Profilklassen sowie besondere Angebote im WPII-Bereich bzw. der Oberstufe gehören. Begleitet wird dies durch Angebote im Bereich der individuellen Förderung mit Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Wettbewerben wie z.B. Jugend forscht. Stetig wird das MINT-Konzept weiterentwickelt.
Seit 2018 gehört das Heinrich-Heine-Gymnasium zu den über 300 Netzwerkschulen des MINT-EC Netzwerkes. Diese Auszeichnung erhalten nur Schulen die ein ausgeprägtes und exzellentes Profil in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben. Wir schauen gespannt der Rezertifizierung im Jahr 2024 entgegen, da sich die Schule im naturwissenschaftlichen Bereich stark weiterentwickelt hat.
Die MINT-Fachschaft setzt sich zusammen aus den Fachvorsitzenden und stellvertretenden Fachvorsitzen der verschiedenen MINT-Fächer:
MINT-Koordination und Stellvertretung: Frau Hußmann und Herr Fiedler-Boncol
Mathematik: Herr Fiedler-Boncol und Herr Reich
Informatik: Herr Biermann und Herr Buers
Biologie: Frau Schürer und Frau Tullius
Chemie: Herr Dr. Grabert und Frau Schendzielorz
Physik: Herr Dr. Schneider und Herr Biermann
Mint
Die Fachschaft

Biermann, Sven
biermann@hhg-bottrop.de
Fächer:
Informatik, Mathematik, Physik
Aufgaben:
Fachvorsitz Informatik, Team Schild, Team Medien (Microsoft 365/Teams)

Buers, Christian
buers@hhg-bottrop.de
Fächer:
Informatik, Mathematik
Aufgaben:
Team Stundenplan, Administration Untis / WebUntis, Verwaltung Taschenrechner

Fiedler-Boncol, Jens
fiedler-boncol@hhg-bottrop.de
Fächer:
Chemie, Mathematik, Physik
Aufgaben:
Mitglied Schulkonferenz und Steuergruppe, Kommission schulscharfe Stellen, Fachvorsitz Mathematik, Team Stundenplan, Team Medien, Team EULE

Reich, Michael
reich@hhg-bottrop.de
Fächer:
Mathematik, MINT, Sport
Aufgaben:
Mitglied Schulkonferenz und Lehrkräfterat, Team Vertretungsplan, Ausbildungsbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, Schulmannschaft Fußball

Grabert, Dr. Jochen
grabert@hhg-bottrop.de
Fächer:
Chemie, Biologie
Aufgaben:
Team Oberstufe, Fachvorsitz Chemie, SV-Verbindungslehrkraft

Schendzielorz, Simone
schendzielorz@hhg-bottrop.de
Fächer:
Chemie, Deutsch

Schneider, Dr. Dietmar
schneider@hhg-bottrop.de
Fächer:
Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
Aufgaben:
Fachvorsitz Physik, Team Medien (iPads - elternfinanz. Geräte)

Schürer, Maria
schuerer@hhg-bottrop.de
Fächer:
Biologie, Katholische Religionslehre, Mathematik
Aufgaben:
Team Oberstufe, Fachvorsitz Biologie, Koordination Ganztag / AGs

Tullius, Katrin
tullius@hhg-bottrop.de
Fächer:
Biologie, Mathematik
Aufgaben:
Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
MINT
MINT-Profilklassen
Seit dem Schuljahr 2015/2016, also bereits seit 8 Jahren, bietet das Heinrich-Heine-Gymnasium eine MINT-Profilklasse ab der Jahrgangsstufe 5.
Die MINT – Profilklasse richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Interesse an Mathematik und den Vorgängen in der Natur zeigen, sehr wissbegierig und motiviert sind.
- Förderung interessierter und naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler
- Erweiterung von Kompetenzen in den MINT-Fächern
- Förderung der Teamfähigkeit, des selbständigen Arbeitens und der Kommunikationsfähigkeit
- Aufbau vernetzter Denkstrukturen durch Arbeiten in fächerübergreifenden Projekten
- frühzeitige Berufsorientierung
- MINT-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5,6,7 und 8
- Zusammenfassung in MINT-Klassen in der gesamten Sekundarstufe I
- zusätzlicher Unterricht je nach Stundentafel von ein bis zwei Wochenstunden
- Bewertung auf dem Zeugnis und Bemerkung im Portfolio
- keine zusätzliche Klassenarbeit oder Prüfung
Entscheidung für die MINT – Profilklasse bei der Anmeldung:
- gute bzw. sehr gute Noten in den Fächern Mathematik und Sachkunde
- auch gute Noten im Fach Deutsch
- 50% Mädchenanteil ggf. Losverfahren
In den letzten Schuljahren waren wir in der Lage je nach Anmeldezahlen 1 bis 2 MINT-Profilklassen einzurichten.
Unterricht nach dem EPPP-Konzept (Downloads):
- MINT in der fünften Klasse Experimentieren
- MINT in der sechsten Klasse Präsentieren
- MINT in der siebten Klasse Programmieren
MINT in der achten Klasse Projektarbeit
MINT
in der Oberstufe
In der Oberstufe bietet das Heinrich-Heine-Gymnasium die ganze Palette der MINT-Fächer zur Wahl von Grund- und Leistungskursen an:
Biologie
LK und GK
Chemie
LK und GK
Physik
LK und GK
Informatik
GK
Manipulierte Gesundheit
Projektkurs in der Q1, Referenzfach: Biologie und Chemie
MINT
MINT-EC-Zertifikat
Durch die Aufnahme als Anwärterschule in den Kreis der MINT-EC-Schulen wird seit dem Schuljahr 2018/2019 das deutschlandweit gültige MINT-EC-Zertifikat an Schülerinnen und Schüler, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben, mit dem Abiturzeugnis verliehen.
Um die Verleihung des MINT-Zertifikates zu erreichen müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden, die sicherstellen, dass besonders gute Leistungen im MINT-Bereich erbracht worden sind. Dazu gehören:
- Fachliche Kompetenz
- Fachwissenschaftliches Arbeiten
- Zusätzliche MINT-Aktivitäten

Die Übersicht der Mindestanforderungen ist dem Flyer zu entnehmen.
Das MINT-Zertifikat kann, je nach erreichter Gesamtpunktzahl, in unterschiedlichen Stufen erreicht werden:
- „Mit Erfolg“
- „Mit besonderem Erfolg“
- „Mit Auszeichnung“
Für die langfristige Dokumentation der MINT-Aktivitäten ist es wichtig alle Anlagen zum Zeugnis gut aufzubewahren und das Portfolio durchgängig zu führen! Diese sind zu einem Beratungsgespräch mit dem Antrag mitzubringen.
Für alle Fragen rund um das MINT-EC-Zertifikat steht Frau Hußmann gerne zur Verfügung.
MINT
Phänomexx-Schülerlabor
Am 04. November 2019 wurde das Phänomexx-Schülerlabor im Heinrich-Heine-Gymnasium eröffnet. Das Schülerlabor bietet Experimente rund um den elektrischen Strom und regenerative Energien. Bei der feierlichen Eröffnung wurden die Lernstationen vorgestellt, die ab nun allen Bottroper Kindern der Klassenstufen 4 bis 7 offen stehen.
Ursprünglich ist PhänomexX ein außerschulisches Schülerlabor in Ahlen, in dem der naturwissenschaftliche Unterricht beispielhaft gefördert und das schulische Lernen ergänzt wird. Das Angebot umfasst Lehrplan bezogene Inhalte und zeitgemäße, Schülerinnen und Schüler aktivierende Methoden.

Die Regierungspräsidentin, Frau Dorothee Feller, ist die Schirmherrin von Phänomexx e.V. Weitere Informationen finden sie auf der Seite von Phänomexx e.V.
Finanziell unterstützt und ermöglicht wird die Umsetzung durch die Sparkasse Bottrop.
Ab Januar 2020 werden Fortbildungen der Lehrkräfte zur Vorbereitung des Besuchs mit Schülerinnen und Schülern starten.
Anmeldungen werden per Mail (heinrich-heine-gymnasium@bottrop.de) oder telefonisch (02041/182580) entgegengenommen!
MINT
News zum Thema MINT
Naturwissenschaftliche Talente: Informatik-Biber und Heureka Wettbewerbe „Mensch und Natur“
Das Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop hat beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb erneut herausragende Leistungen erzielt. Mit beeindruckenden Ergebnissen und einer Rekordbeteiligung setzt die Schule ihre Erfolgsgeschichte in diesem renommierten Informatikwettbewerb fort.
Informatik-Biber 2024 mit neuem Teilnahmerekord
Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb
• 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
• HHG ragt mit 1124 Teilnehmenden heraus
• Preise für besonderes Engagement
• Aufgaben stammen aus 19 Ländern
Erfolgreiche Teilnahme am Mathematikwochenende!
Wir sind stolz darauf, dass fünf unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Mathematikwochenende für die Gewinnerinnen und Gewinner der Mathematik-Olympiade teilgenommen haben. Dieses besondere Wochenende bot die Gelegenheit, über den regulären Unterrichtsstoff hinaus in die faszinierende Welt der Mathematik einzutauchen.